Stakeholder-Management als Erfolgsgrundlage

Stakeholder-Management: Hintergründe, Vorgehensweise und Beispiel für eine Stakeholderanalyse sowie Einsatz von KI
Stakeholder-Management ist immer dann wichtig, wenn durch eine Aktivität der Tätigkeits– und Lebensbereich anderer Menschen, Gruppen und Institutionen beeinträchtigt wird, sowohl negativ als auch positiv.
Es ist daher im Vorfeld wichtig zu wissen, welche Interessen berührt werden und wie die Betroffene möglicherweise darauf reagieren. So können rechtzeitig Risiken und Chancen erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeplant werden:
- Wie könnten Kompromisse aussehen, um mögliche Gegner zufriedenzustellen?
- Wie können Missverständnisse vermieden / aus dem Weg geräumt werden?
- Wer kann als Fürsprecher für das Vorhaben gewonnen werden?
- Wer muss im Projekt aktiv seine Interessen einbringen können?
Beispiele für Einsatzfelder des Stakeholder-Managements
- Projekte in Unternehmen (Organisation, Produktion, Logistik, Bauvorhaben etc.)
- Projekte im Handwerk (Austausch von Heizungen oder Fenster in einem Mehrfamilienhaus)
- Change-Management (Veränderungen innerhalb der Organisation)
- Vertrieb, Marketing, Produktentwicklung (z.B. bei Produktveränderungen, Kampagnen); deckt sich teilweise mit CRM-Strukturen
- Interne Kommunikation
- Krisenmanagement
- Merger & Acquisition
- Expansionspläne (neue Märkte, neue Regionen)
- Onboarding Interim-Manager / Freiberufler
Erfahren Sie in meinem Whitepaper wie eine Stakeholderanalyse aufgebaut wird und wie eine KI unterstützend eingesetzt werden kann
In meinem Whitepaper erkläre ich, wer als Stakeholder zu zählen ist und wie man eine Stakeholderanalyse aufbaut. Erfahren Sie zudem, wie sie KI gezielt einsetzen können, um eine Stakeholder-Matrix zu generieren und auszuwerten, sowie wie Sie eine passende Kommunikationsstrategie ableiten können.

Whitepaper
Stakeholder-Management als Erfolgsgrundlage
Hintergründe, Vorgehensweise und Beispiel für eine Stakeholderanalyse, Einsatz von KI
