PIM-System: Das Herz des Produktdatenmanagements

(c) kerkezz/Adobe Stock
Mit Produktdatenmanagement Umsatzpotenziale realisieren
Eine Umfrage des Softwareunternehmens One Data (2024) hat ergeben, dass 59% der Business- und IT-Entscheider der Umfrage von der effektiven Nutzung ihrer Daten überzeugt sind.
Doch Bitkom zeigt in einer eigenen Studie (2024), dass lediglich 6% der deutschen Unternehmen das Datenpotenzial nutzen. Insbesondere in der Beschaffung und Produktion nennt das Institut ein Defizit von etwa 75%. Marketing und Kundenservice sind schon weiter: hier nennt die Studie ein Defizit von 60%.
Gründe sind laut One Data häufig fehlende Zuständigkeiten, technische Komplexität Datenschutzbedenken. Lediglich 17% der Unternehmen beschäftigen einen Chief Data Officer.
(Quelle: Connect Professional, Deutsche Unternehmen unterschätzen das Potenzial ihrer Daten, Studie von One Data, https://www.connect-professional.de, abgerufen: 14.11.2025)
Machen Sie eine Vermögensaufstellung ihrer Produktdaten
Prüfen Sie in drei Schritten, ob sie bereits das Potenzial ihre Produktdaten effektiv nutzen:
Schritt 1:
Wo entstehen Ihre Produktdaten – und wer pflegt sie?
Schritt 2:
Welches Potenzial haben Ihre Daten heute und morgen?
Schritt 3:
Was wäre möglich, wenn Sie alle Informationen an einem Ort bündeln und automatisiert verteilen könnten?
Welche Schlussfolgerung können Sie ziehen?
Arbeiten Ihre Produktdaten bereits für Sie, oder arbeiten Sie für die Produktdaten?
Im ersten Fall haben Sie vermutlich bereits ein sehr gut funktionierendes Produktinformationsmanagement.
Im zweiten Fall sollten Sie sich mit einem PIM-System auseinandersetzen.
PIM-Systeme können mehr als nur Daten zentral zu speichern
Datenmanagement
- Zentralisierung aller produktrelevanten Informationen
- Konsolidierung heterogener Datenquellen
- Validierung und Datenqualität („Single Source of Truth“)
Anreicherung & Automatisierung
- Kontextualisierung und dynamische Attribute
- KI-gestützte Übersetzungen & Analysen
- Regelbasierte Datenanreicherung
Distribution
- Ausspielung an Shops, Marktplätze, ERP, CRM
- Generierung digitaler Kataloge & individueller Datenpakete
- Unterstützung von Marketing, Vertrieb & Service
Die Vorteile der zentralen Datenhaltung von Produktinformationen in einem PIM-System auf einen Blick
- Höhere Datenqualität → weniger Fehler, konsistente Informationen
- Beschleunigte Produktentwicklung durch vollständige Datenbasis
- Optimierte Prozesse in Beschaffung, Vertrieb, Service
- Compliance & Regularien leichter umsetzbar
- Bessere Partner- & Lieferantenzusammenarbeit
- Time-to-Market beschleunigt
- Internationale Skalierung & Omnichannel
- Besseres Kundenerlebnis durch konsistente Produktinformationen

Bei Fragen können Sie mich gerne kontaktieren.

(c) kerkezz/Adobe Stock